Ibuprofen ist ein Entzündungshemmer und Schmerzmittel und beim Menschen gut verträglich. Hingegen können bei Hund und Katze bereits kleine Mengen giftig und sogar tödlich wirken: Beim Hund können tägliche 5 mg pro kg Gewicht nach wenigen Tagen schon schwere Schäden im Magen-Darmtrakt verursachen, Katzen können bei einer einzelnen Dosis von 90 mg pro kg Gewicht eine fatale Nierenschädigung erleiden. Die Aufgaben der Nieren sind die Produktion von Urin (über welchen viele Stoffwechselprodukte und Abfallstoffe aus dem Körper entfernt werden) sowie Regulation des Säure-Base-Gleichgewichts und des Salz-Haushaltes des Körpers. Bei einem akuten Nierenversagen wird die Niere plötzlich so stark geschädigt, dass sie nur noch wenig oder keinen Harn mehr produzieren kann; die Abfallstoffe werden also nicht mehr ausgeschieden und akkumulieren sich im Körper.
Symptome eines Nierenversagens sind Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust, abnormaler Harnabsatz und schlimmstenfalls der Tod. Ursachen eines akuten Nierenversagens können Vergiftungen (Medikamente, Gifte, bei Katzen Lilien, bei Hunden Schokolade, Trauben), Infektionen (beim Hund die gefürchtete Leptospirose) oder anderes (zB Harnleiterverschluss) sein.
Bei der Dialyse wird versucht, die Nieren zu entlasten und die angesammelten Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen, bis sich die Nieren unter weiterer Therapie (Flüssigkeitszufuhr, gegebenenfalls Antibiotika und andere Medikamente) wieder erholt haben. Es wird zwischen einer Hämodialyse (hierbei wird wie bei Bao-Remi das Blut durch eine Maschine geleitet, welche die Giftstoffe ausfiltriert) und einer Peritonealdialyse (hierbei wird Flüssigkeit in die Bauchhöhle geleitet, welche nach einiger Zeit (beladen mit Giftstoffen) wieder abgesaugt wird) unterschieden.
Der Erfolg der Dialyse hängt von der Ursache des akuten Nierenversagens sowie vom Zeitpunkt ab, an dem sie begonnen wird - im schlimmsten Fall kommt die Dialyse zu spät oder die Nieren sind so schwer geschädigt, dass sie sich auch unter der Entlastung einer Dialyse nicht mehr genügend erholen können und ein chronisches Nierenversagen oder sogar der Tod folgt. Das Verfahren ist nicht billig - je nach Dauer der Hospitalisation und Anzahl Dialysen muss mit 5000.- bis 8000.- Franken Aufwand gerechnet werden.
Die Dialyseeinheit am Tierspital Bern kann sich über fehlende Arbeit leider nicht beklagen - insbesondere Hunde mit Leptospiroseinfektion sind immer häufiger Patienten des Teams von Dr. Francey und Dr. Schweighauser, weshalb die Einheit in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde.